Landhausgarten Dr. Max Fraenkel
Das heutige Gartendenkmal am Ufer der Havel wurde Ende der 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als Privatgarten der jüdischen Familie Fraenkel angelegt. Mit der Gestaltung beauftragt war der Berliner Stadtgartendirektor
Erwin Barth, bekannt u.a. für seine Stadtplätze und Parks in Charlottenburg wie den Savignyplatz und Lietzenseepark. Er schuf in Kladow eine mehrfach gegliederte, regelmäßige Gartenanlage u.a. mit Rosengarten, Staudenkaskade und großem Obst- und Gemüsegarten. Später kam ein landschaftlicher Teil mit Wasserfall, Teichen und einem Teepavillon hinzu.
Nach verschiedenen Nutzungen, u.a. als Zollstation, ist der Garten heute in der Zuständigkeit des Grünflächenamtes Spandau. Seit Anfang der 90er Jahre wurde er schrittweise auf Grundlage der Planungen des Büros „Werkstatt Zwo“ u.a. mit Mitteln der Denkmalpflege und EU-Fördergeldern wiederhergestellt und ist seit Ostern 2016 wieder öffentlich zugänglich.
Das Besucherzentrum informiert Sie durch eine kleine Ausstellung im ehemaligen Pferdestall über die Geschichte des Ortes. Im Garten selbst liefern Infotafeln Erläuterungen zu den einzelnen Gartenpartien.
Nehmen Sie gerne an Führungen durch die Parkanlage nach Absprache teil. Bitte setzen Sie sich durch eine E-Mail oder das Kontaktformular mit uns in Verbindung. info@sommercafe-kladow.de